22 neue Maschinisten
7. Lehrgang in Neustift von allen Teilnehmern erfolgreich bestanden
Zwei Abende und zwei Samstage haben 20 junge Feuerwehrmänner und zwei Feuerwehrdamen aus acht Wehren des Inspektionsbereichs Passau-West am Standort der Freiwilligen Feuerwehr Neustift gelernt und geübt, um sich zu Tragkraftspritzen- und Löschfahrzeugmaschinisten ausbilden zu lassen. Von den Ausbildern Franz Samereier, Stefan Bledl, Franz Schätz, Lars Vogl und Bernhard Zankl wurden ihnen die Aufgaben eines Maschinisten sowie die Funktionsweise der verschiedenen Geräte, vor allem aber der Tragkraftspritze, näher gebracht.
Die Nachfrage nach diesem Lehrgang war so enorm, dass er schon vier Tage nach der Ausschreibung ausgebucht war. Außertourlich findet deshalb im Herbst ein zweiter Maschinistenlehrgang statt, der ebenfalls in kürzester Zeit überbelegt war.
Mit diesem siebten Lehrgang in Neustift ging auch eine Ära zu Ende. Nach 28 Jahren war es der letzte mit Franz Samereier von der FF Neustift als Ausbilder. Urgestein Samereier war seit der Einführung der überörtlichen Lehrgänge 1988 mit dabei. Ohne ihn wäre seine Heimatwehr wahrscheinlich nicht zum Ausbildungsstandort geworden. Der letzte Kurs mit Franz Samereier war auch gleichzeitig der erste von Stefan Bledl (ebenfalls aus Neustift), an den der Staffelstab übergeben wurde.
Neben dem theoretischen Unterricht legten die Ausbilder besonderen Wert auf das praktische Üben. Deshalb wurde die überwiegende Zeit mit der Ausbildung am Gerät verbracht. Die künftigen Maschinisten wurden mit den unterschiedlichsten Maschinen wie Stromerzeuger, Tauchpumpe, Schmutzwasserpumpe, Überdrucklüfter, Tragkraftspritze und Heckpumpe vertraut gemacht.
In den Pausen wurden die Teilnehmer von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Neustift verpflegt. Mittags kochte das Team um Hauptlöschmeister Hans Samereier von der Neustifter Wehr in gewohnter Weise auf.
Nach den 20 Unterrichtsstunden kam dann die Stunde der Wahrheit – die Abschlussprüfung. In 50 Fragen mussten die Feuerwehrleute das Gelernte unter Beweis stellen, was alle Prüflinge mit Erfolg meisterten. Bei der Zeugnisüberreichung dankten Lehrgangsleiter Kreisbrandmeister Stefan Drasch und Ortenburgs Bürgermeister Stefan Lang den Absolventen für ihre Teilnahme während ihrer Freizeit. Dank ging auch an die Mitglieder der FF Neustift, die sich um das Organisatorische und die Verpflegung kümmerten sowie ihre Einrichtungen für den Kurs zur Verfügung stellten.
Abschließend ging der Appell an die frisch gebackenen Maschinisten, sich in ihren Heimatwehren mit den dort vorhandenen Gerätschaften vertraut zu machen und sich nicht davor zu scheuen, auch den alt gedienten Maschinisten zu Hause mit dem nun erlernten neuesten Stand der Technik vertraut zu machen. Mit den Lehrgangsurkunden und dicken Ordnern mit Lehrgangsunterlagen in den Händen kehrten die Feuerwehrleute zurück zu ihren Heimatwehren in Aidenbach, Aunkirchen, Engertsham, Fürstenzell, Holzkirchen, Unteriglbach, Vornbach und Zeitlarn, um dort ihre neue verantwortungsvolle Aufgabe als Maschinist für Tragkraftspritzen- und Löschfahrzeuge wahrzunehmen. − kb