Große Aufgaben warten auf die Freiwillige Feuerwehr Neustift

06.01.2025
Verein FF Neustift
Bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung konnten Kommandant Alois Orthuber und Vereinsvorsitzender Gerhard Huber auf ein ereignis- und erfolgreiches Jahr 2024 zurückblicken. Beide gaben auch einen Ausblick auf ein nicht minder spannendes Jahr 2025.

Nach der Begrüßung und dem Totengedenken durch den Vorsitzenden begann Kommandant Orthuber mit seinem Jahresbericht. Mit 23 Einsätzen und Sicherheitswachen gab es viel zu tun für die FF Neustift. Hier lobte Orthuber die hervorragende Tageseinsatzbereitschaft seiner Aktiven, die auch an Werktagen immer mit mindestens elf Einsatzkräften ausrückten.
Neben drei Gruppenübungen, zwei Funkübungen, einem Fahrsicherheitstraining, vierfachem Besuch der Atemschutzstrecke in Vilshofen, zwei Gemeinschaftsübungen, der Großübung im Schloss Ortenburg wurde auch fleißig für das Leistungsabzeichen „Die Gruppe im Löscheinsatz“ geübt. Hier legten drei Feuerwehrfrauen und acht Feuerwehrmänner erstmalig die Leistungsprüfung der Variante 3 mit Atemschutz ab.
Laura Voggenreiter und Dominik Horlacher absolvierten den Maschinistenlehrgang, der 2024 erneut von der Freiwilligen Feuerwehr Neustift am eigenen Standort abgehalten wurde. Kameradin Voggenreiter besuchte zusätzlich noch die Ausbildung zum Truppführer. Insgesamt steht die aktive Mannschaft mit 36 Männern und 3 Frauen, so Orthuber, sehr gut da. Von den 39 Aktiven sind 13 Atemschutzgeräteträger, 9 Gruppenführer und 11 Mann verfügen über den, für das Löschfahrzeug erforderlichen, Führerschein Klasse C. 
In 2024 wurden viele Neuerungen angestoßen bzw. umgesetzt. Für die aktive Mannschaft wurde ein Insektenschutzanzug beschafft, um die Aktiven bei Wespennestumsiedelungen besser zu schützen.
Auf Anregung von Kassier Kaiser wurde die jährliche Haussammlung in eine Crowdfunding-Aktion umgewandelt, um für die aktive Mannschaft neue Schutzhelme kaufen zu können. Das gewählte Produkt von der Firma Rosenbauer wurde von den Aktiven auf Herz und Nieren getestet – sie waren von der Kombination aus Schutz, Bequemlichkeit und Funktionalität überzeugt. Dank der Unterstützung durch die VR-Bank Vilshofen-Pocking wurden die Spendeneinnahmen verdoppelt und das notwendige Budget konnte rasch erreicht werden.
Ein nächstes Projekt wurde ebenfalls bereits ins Auge gefasst und soll im neuen Jahr in die Tat umgesetzt werden: die Beschaffung einer Drohne. Bei vergangenen Einsätzen hatte sich der Einsatzwert von Drohnen bei Personensuchen und Brandeinsätzen bewährt. Im KBI-Bereich Passau West steht aber bisher dieses Hilfsmittel noch nicht zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit der Marktgemeinde Ortenburg und unterstützt von Kreisbrandinspektor Stefan Drasch und Kreisbrandrat Josef Ascher wurde ein Beschaffungs- und Einsatzkonzept entwickelt. Ein Team aus 9 Mann hat sich bereits bereit erklärt, sich zu Drohnenpiloten ausbilden zu lassen. Die Gemeinde sicherte zu, den Löwenanteil für die Beschaffung, die Ausbildung und die laufenden Kosten zu tragen.
Eine weitere Neuerung wird im Frühjahr 2025 bei der FF Neustift Einzug halten: Die Gründung einer Kinderfeuerwehr. Die guten Erfahrungen, die bei anderen Wehren gemacht wurden und der Wunsch vieler Kinder hat die Vorstandschaft der FF Neustift überzeugt, diesen Schritt zu gehen. Die Erzieherin Ursula Moser und Corinna Rieger haben sich bereit erklärt, die Betreuung dieser jüngsten Gruppe bei der Neustifter Wehr zu übernehmen. Alle Kinder aus Neustift und Umgebung im Alter von 6-12 Jahren sind herzlich eingeladen, sich einmal im Monat in unserer Feuerwehr zu treffen, um spielerisch Löschen, Retten zu lernen und spannendes von der Feuerwehr zu erfahren.
Dem Kommandantenbericht schloss sich Jugendwart Sebastian Huber mit seinem Bericht über die Aktivitäten der Jugendfeuerwehr an. Die sechs Mädels und drei Jungs nahmen an 20 Übungen teil. Sie beteiligten sich auch an der RAMA-DAMA-Aktion, dem Jugendzeltlager in Breitenberg, der Jugendflamme in Beutelsbach und dem Wissenstest in Fürstenzell. Highlights waren im vergangenen Jahr die Gemeindejugendübung und die Bootstour auf der Donau, zu der die Neustifter Jugendfeuerwehr von der FF Vilshofen eingeladen wurde. Als Neumitglied konnte Franziska Halser in der Jugendgruppe begrüßt werden. Nach 10 Jahren, in den Jugendwart Huber und sein Stellvertreter Michael Samereier als Team die Jugendfeuerwehr führten, gibt es einen Wechsel an der Spitze der Jugendwehr. Michael Samereier gibt sein Amt an Laura Voggenreiter und Philipp Käser ab, die die Jugendarbeit bereits seit Jahren unterstützen. Für ihr 10-jähriges Engagement bedankten sich die Jugendlichen bei Huber und Samereier mit einem gewichtigen Präsent.
Kassier Stefan Kaiser legte im Anschluss die Zahlen der Vereinskasse vor, die mit einem Minus von 510 € abschlossen. In Anbetracht der Investitionen die 2024 getätigt wurden und der Crowdfunding-Aktion, die noch läuft, muss man sich um die Vereinsfinanzen keine Sorgen machen, da in den letzten Jahren ein schönes Polster angelegt wurde. Mit einem einstimmigen Beschluss wurde auf Vorschlag der Kassenprüfer Andreas Glashauser und Reinhard Bauer der Kasse und der Vorstandschaft vom Gremium die Entlastung erteilt. Zum letzten Mal wurde die Kasse durch Reinhard Bauer geprüft. Nach über 20 Jahren stellte er sein Amt aus Zeitmangel zur Verfügung. Als Nachfolger konnte Werner Grömmer gewonnen werden, er wurde durch die Versammlung einstimmig ins Amt gewählt. 
In seinem Vereins-Jahresrückblick spannte der Vorsitzende Gerhard Huber einen weiten Bogen von der Mitgliederversammlung im Vorjahr über die Palmweihe, das Floriansfest, bei dem der 120. Geburtstag des Vereins gefeiert wurde, bis hin zur vereinsinternen Vatertagsfeier in der Knadlarner Mühle und das Grillfest an Fronleichnam. Auch an Gründungsfesten von vier Nachbarvereinen beteiligte man sich zahlreich. Abschließend gab Huber einen Ausblick auf die künftigen Veranstaltungen. Besonders lud er zum Faschingsball der Neustifter Vereine ein. Dieser findet am 1. März in der Wipplhalle statt und wird turnusgemäß von der FF Neustift ausgerichtet. Ein Novum ist der Kinderfasching, der am selben Tag am Nachmittag zum ersten Mal von der Feuerwehr ausgerichtet wird. Dazu sind alle Kinder aus Neustift und Umgebung bei freiem Eintritt herzlich eingeladen. Bei dieser Veranstaltung können sich Eltern und Kinder über das Zukunftsprojekt Kinderfeuerwehr informieren.
Abschließend hatte KBI Stefan Drasch noch eine besondere Ehrung vorzunehmen. Ein herausragendes Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Neustift ist vor 38 Jahren noch vor der Gründung der Jugendfeuerwehr mit 16 Jahren beigetreten und wurde rasch zum Fahnenjunker. In rascher Folge absolvierte er Truppmann- und Truppführerlehrgang, Maschinistenkurs, Gruppenführerlehrgang und alle Stufen des Leistungsabzeichens. 1999 im zarten Alter von 28 Jahren wurde er zum stv. Kommandanten gewählt und gleichzeitig zum Festausschussvorsitzenden für das 2004 anberaumte Gründungsfest zum 100. Jubiläum der FF Neustift bestimmt. Nebenbei ließ er sich zum Sprechfunker, Motorsägenführer und Atemschutzgeräteträger ausbilden. 2005, vor 20 Jahren wurde er zum Kommandanten der Neustifter Wehr gewählt. Die Rede war von Alois Orthuber, der nun seit einem viertel Jahrhundert als Kommandant für die Freiwillige Feuerwehr Neustift in Verantwortung trug. Zusätzlich fungierte er bei allen Baumaßnahmen am und im Gerätehaus Neustift als Bauleiter und Vorarbeiter, ist Vater zweier aktiver Feuerwehrdienstleister, vertritt als Kommandantensprecher den KBI-Bereich West und ist ausgebildeter Schiedsrichter für die Feuerwehrleistungsbewerbe. Aus Dank für die Leistungen und das Engagement der letzten Jahrzehnte bedankte sich die Feuerwehrfamilie mit einer besonderen Auszeichnung: dem bayerischen Feuerwehr-Ehrenkreuz in Silber.
Sichtlich überrascht, bedankte sich der Geehrte für die hohe Auszeichnung aus den Händen von KBM Johannes Schilcher und Kreisbrandinspektor Stefan Drasch.
Zum Ende der Veranstaltung bedankten sich Bürgermeister Stefan Lang und Pfarrer Anton Haslberger für die gute Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, Pfarrei und Feuerwehr. Vorstand Gerhard Huber schloss die Veranstaltung mit der Bitte, sich an den Veranstaltungen der FF Neustift allen voran dem Vereinsball zahlreich zu beteiligen.