Jahreshauptversammlung im Wirtshaus am Neustifter Berg

06.01.2019
Engagiert in allen Bereichen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr Neustift Lob für Einsatz- und Ausbildungswillen und die Jugendarbeit

Zur alljährlichen Jahreshauptversammlung konnte der Vorsitzende der Freiwilligen Feuerwehr Neustift Gerhard Huber neben Fahnenmutter Waltraud Samereier, Pfarrvikar John Elavunkal, dem stellvertretenden Landrat Klaus Jeggle, Kreisbrandinspektor Johann Walch, den Bürgermeistern Stefan Lang und Ludwig Nothaft, den Ehrenmitgliedern Johann Halser und Josef Bauer auch 47 Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Neustift begrüßen. Besonders freute sich Huber über die Jugendmannschaft der FF Neustift, die fast vollzählig erschienen war.

Nach der Begrüßung und dem Totengedenken für das im vergangenen Jahr verstorbene Mitglied Johann Jungbauer gab der Vorsitzende das Wort an den Kommandanten Alois Orthuber. In seinem Jahresbericht ging dieser zuerst auf die 20 Einsätze und Sicherheitswachten im abgelaufenen Jahr ein. Neben den Einsätzen kamen aber auch Übung und Ausbildung die letzten zwölf Monate nicht zu kurz. Die Aktiven trafen sich zu acht Monats-, zwei Frühjahrshaupt-, einer Waldbrand- und zwei Gemeinschaftsübungen. Sechs Mal waren die Atemschutzgeräteträger in der Atemschutzstrecke Vilshofen. Des Weiteren wurden eine Winterschulung und eine Erste-Hilfeschulung abgehalten. Die Kameraden Jan Edhofer, Philipp Käser,  Patrick Mader, Tobias Petzenhauser und Florian Seitz ließen sich zu Atemschutzgeräteträgern ausbilden. Stefan Kaiser, Patrick Mader, Kilian Petzenhauser, Tobias Petzenhauser und Florian Seitz haben den Maschinisten-Lehrgang am Heimatstandort erfolgreich absolviert. Neben dem überörtlichen Maschinisten-Lehrgang, an dem 24 Feuerwehrmänner und -frauen aus sieben Wehren teilnahmen, richtete die Freiwillige Feuerwehr Neustift auch den Jugendwissenstest des KBI-Bereichs West aus. Im Oktober legten 204 Jugendliche aus 33 Wehren die Prüfung zur nächsten Stufe des Wissenstest ab. Zum ersten Mal traten auch 12 Feuerwehrkameradinnen und -kameraden aus Österreich in Neustift zum Test an.

 

Für die Neustifter Jugendfeuerwehr wurde dank eines Sonderförderprogramms des Freistaat Bayerns neue Einsatzkleidung beschafft. Wegen neuer Bestimmungen wurde für die Fahrzeughalle eine Abgasabsauganlage eingebaut.

Im Jahresbericht des Jugendwarts informierte Sebastian Huber über die Tätigkeiten seiner Abteilung. Die Feuerwehranwärter Johannes Bauer, Kilian Brunner, Jonas Maier, Lukas Maier, Florian Orthuber, Simon Oswald und Sebastian Seitz haben die Prüfungen zur Jugendflamme und des Jugendwissenstests mit Erfolg abgelegt. Neben zahlreichen örtlichen Jugendübungen nahm die Neustifter Jugendgruppe an der Gemeindejugendübung bei der Fa. Stannecker in Dorfbach teil.

Nach dem Bericht des Jugendwartes legte Kassenwart Johann Samereier die finanziellen Zahlen des Vereins vor, die wieder erfreulich positiv ausfielen. Über 5.000 € flossen 2018 aus der Vereinskasse in die Beschaffung von Ausrüstung für die aktive Mannschaft. In den letzten 10 Jahren unterstützte die Freiwillige Feuerwehr Neustift ihre Aktiven mit insgesamt über 50.000€ und entlastete damit auch die Gemeindekasse. Dies wäre aber nicht möglich ohne das Engagement und die Beiträge der Vereinsmitglieder, die Spenden zahlreicher Förderer, die Besucher bei den Veranstaltungen des Vereins wie beim Grillfest oder der Aktion Friedenslicht, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Darauf wies der Vorsitzende Huber in seinem Jahresbericht besonders hin. Die Feuerwehr Neustift versteht auch zu feiern. Das Jahr war angefüllt mit dem runden Geburtstag der Fahnenmutter, der 80. Geburtstagsfeier unseres Ehrenmitglieds Josef Bauer, einem Rehragout-Essen, dem Maibaumaufstellen bei Familie Samereier, der Vatertagfeier, der Grillfeier an Fronleichnam, drei Gründungsfesten, zwei Hochzeiten und diversen Vereinsfesten. Auch das darf und muss sein. Mit den Festivitäten standen 50 Termine für Verein und Vorstand auf der Agenda. Nach dem ereignisreichen Jahr 2018 geht es mit gleichem Schwung weiter. Als einer der nächsten Termine steht der Ball der Neustifter Vereine am 2. März  auf dem Kalender, der turnusgemäß wieder von der Neustifter Feuerwehr ausgerichtet wird.

In seinem Grußwort hob der stellvertretende Landrat Klaus Jeggle hervor, dass die Feuerwehren in Bayern nicht nur im Brand- und Katastrophenfall wertvolle Dienste für die Gesellschaft leisten sondern auch ein Teil des Heimat- und Gemeinschaftsgefühls ausmachen. Auch für die Jugendarbeit  betreiben die Feuerwehren einen großen Aufwand. Hierbei sind die vermeintlich kleinen Feuerwehren genauso wichtig wie die größeren Standortwehren.

Bürgermeister Lang nahm Stellung zu den kommunalen Maßnahmen für die Feuerwehr. Er bat um Verständnis, dass die bereits vor einigen Jahren zugesicherte Vorplatzsanierung erst 2018 zum Abschluss kam, da die Arbeiten in Abstimmung mit den Maßnahmen am Gemeinschaftshaus erfolgen mussten. Dadurch konnte eine für alle Beteiligten ansprechende Gesamtlösung erreicht werden. Für die Verzögerungen bei der Auslieferung der Ausrüstungsgegenstände aus der Sammelbestellung bat der Bürgermeister um Nachsicht.  Lang bedankte sich, dass die Feuerwehrvereine der Gemeinde immer wieder mit Vereinsmitteln unter die Arme greifen, was aufgrund der Gemeinnützigkeit dem Vereinszweck entspricht. Nichts desto trotz investiert die Kommune auch wie jedes Jahr in ihre Wehren. 2018 wurden die ersten Gerätehäuser mit Abgasabsauganlagen ausgestattet. Nach und nach sollen auch weitere Wehren mit diesen Anlagen ausgestattet werden, die im Schnitt um die 6.000 € kosten. Im Laufe des Jahres werden für die zehn Ortenburger Wehren vier neue Fahrzeuge ausgeliefert. Der Bürgermeister bekannte sich ausdrücklich zu  allen zehn Wehren, die von der Gemeinde auch adäquat ausgestattet werden.

Abschließend dankte Kreisbrandinspektor Walch der FF Neustift für ihre Ausbildungsbereitschaft, die in Neustift sehr gut ist. Besonderer Dank gebühre der Neustifter Wehr für die regelmäßige Ausrichtung des überörtlichen Maschinisten-Lehrgangs und des Jugendwissenstest wie im vergangenen Jahr. Am Ende der Veranstaltung dankte Vorstand Huber für die zahlreiche Teilnahme und gab die nächsten Termine bekannt.